Ein Krankenhaus ist mehr als Strukturen und Prozesse.
So sehen wir hin: Systemische Beratung und Entwicklung
Die systemische Organisationsberatung geht dabei davon aus, dass sich komplexe Probleme nicht lösen lassen, wenn man die Aufmerksamkeit lediglich auf ein Element des Gesamtsystems richtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen der zu beratenden Organisation.
Die systemische Organisationsentwicklung ist Teil der Unternehmensberatung. Das Konzept für Veränderungsprozesse in einem Unternehmen wird dadurch ausgezeichnet, dass man sich nicht auf Problemträger konzentriert, sondern vielmehr ein ganzes System in den Blick nimmt.
Organisationen sind komplexe Systeme und werden von Menschen gestaltet. Systemische Organisationsberatung und -entwicklung fokussiert daher auf die Prozesse, die zwischen den Mitgliedern, Gruppen und Teams einer Organisation bestehen, und zwar im Sinne einer zweck- und zieldienlichen Gestaltung klinischer Prozesse und Kommunikation.
Wenn etwas (beinahe) schiefgegangen ist
Ist es bereits zu einem (Beinahe-) Zwischenfall gekommen, so führen wir eine professionelle Aufklärung des Sachverhaltes durch, leiten mit Ihnen angemessene Maßnahmen zur akuten Bewältigung und Prävention ab und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Wir arbeiten alle unsicheren Handlungen und beitragenden Faktoren heraus.
Dabei wenden wir moderne und fundierte Methoden an, die Prävention ermöglichen.
Wir suchen nicht "den einen Grund", sondern interessieren uns besonders für die Frage, warum ein bestimtmes Verhalten oder eine bestimmte Entscheidung aus der Sicht eines Mitarbeiters Sinn machte.
Damit kennen wir uns aus – Themen aus unserer Beratungspraxis
- Patientensicherheit und klinisches Risikomanagementunter unter Berücksichtigung der "never events"
- Sicherheitskultur | Psychologische Sicherheit | Just Culture
- Management innerklinischer Notfälle (PDF)
- Rapid Response Systems (RRS) | Early Warning Scores (EWS) | Medical Emergency Team (MET) [PDF]
- Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (PDF) | Innerklinisches Fallreview (PDF)
- Sichere Kommunikation – auch unter Zeitdruck
- Entscheidungen treffen in kritischen Situationen
- Human Factors & CRM – wir reden nicht nur darüber, wir fliegen auch darauf!
Damit kennen wir uns aus – Themen aus unserer Beratungspraxis
- Vermeidung von "never events"
- Umsetzung von Leitlinien im klinischen Alltag (zum Beispiel Sepsis, Pneumonie)
- Warum gibt es bei uns so viele ungeplante Rückverlegungen auf die Intensivstation?
- Medizinisch und rechtlich sichere Interhospitaltransporte – wie geht das? (PDF)
- Gestaltung und Einführung von Checklisten (PDF)
- Monitoring- und Frühwarnsystem zur Überwachung klinischer Prozesse (PDF)